Der Weg für das Bürgerbegehren ist frei!

Das monatelange Warten hat ein Ende: Die Unterschriftenliste für unser Bürgerbegehren ist freigegeben und wir können endlich starten!

Mit dem Bürgerbegehren streben wir einen rechtskräftigen Stadtratsbeschluss an: die Festschreibung der Klimaneutralität bis spätestens 2035 im Klimaschutzkonzept der Stadt Dresden. Mit jeder Unterschrift kommen wir damit unserem Ziel ein Stückchen näher, Dresden bis 2035 klimaneutral und so zu einem lebenswerten und zukunftsfähigen Ort zu machen – auch für zukünftige Generationen.

Wir brauchen dich!

Um das Bürgerbegehren bei der Stadt einzureichen, brauchen wir 30.000 Unterschriften von Dresdner:innen – auch Deine! Das Bürgerbegehren können alle Dresdner:innen ab 18 Jahren unterschreiben. Du erhälst unsere Unterschriftenliste in verschiedenen Läden in der Stadt und kannst sie dort auch abgeben. Unsere Sammelstellenliste findest du hier. Oder du druckst unsere Unterschriftenliste bequem zuhause aus, lässt vielleicht noch Familie oder Nachbar:innen unterschreiben und schickst sie uns auf dem Postweg zu.

Außerdem kannst du uns helfen, indem du Familie, Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst und/oder unsere Social Media Posts teilst.

Wie geht es danach weiter?

Wenn wir 30.000 Unterschriften gesammelt haben, übergeben wir das Bürgerbegehren an die Stadt. Dort entscheidet der Stadtrat, ob er die Forderungen direkt annimmt und umsetzt oder ein Bürgerentscheid startet. Bei einem Bürgerentscheid können alle Wahlberechtigten in Dresden ihre Stimme für oder gegen Klimaneutralität bis 2035 abgeben. Das Ergebnis des Bürgerentscheids ist für die Stadt rechtlich bindend.

Du bist kein:e Dresdner:in oder noch nicht 18?

Wenn du nicht in Dresden gemeldet und/oder noch nicht volljährig bist, kannst du uns trotzdem unterstützen: Unterschreibe unsere Petition und stimme so online für unser Ziel der Klimaneutralität bis 2035. Jede Stimme zählt – gemeinsam können wir etwas erreichen!

GermanZero stellt Maßnahmen zum 1,5-Grad-Gesetzespaket vor

Mit dem 1,5-Grad-Maßnahmenkatalog legt GermanZero den ersten vollständigen Plan vor, mit dem Deutschland bis 2035 klimaneutral werden kann. In kürzester Zeit entwickelten Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, Bürger:innen und Jurist:innen ein 428 Seiten starkes Gesetzespaket.

Der Katalog beinhaltet Maßnahmen für die größten emissionstreibenden Sektoren: Energie, Industrie, Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft. Es werden Lösungswege aufgezeigt, wie in diesen Bereichen Energie eingespart, CO2 gemindert und das Ziel der Klimaneutralität erreicht werden kann – all das unter Berücksichtigung von Finanzierbarkeit und Sozialverträglichkeit.

Wir drücken GermanZero in Berlin die Daumen, dass der 1,5-Grad-Maßnahmenkatalog Einzug in die Bundespolitik hält. Es wird höchste Zeit!

Endlich startet der „Dresdner Klimacheck“

Der Klimaschutz in Dresden nimmt langsam Fahrt auf. Allerdings deutlich verspätet! Bereits im Juni 2020 wurde beschlossen, dass in Zukunft alle städtischen Bau-, Verkehrs- und Energieversorgungsvorhaben erst durch eine „Klimawirkungsprüfung“ müssen. Jetzt bestätigte die Verwaltung: der „Dresdner Klimacheck“ kommt noch in diesem Sommer!

Es wird geprüft, welche Auswirkungen die Maßnahmen auf das Klima in Dresden haben.  Die Bewertung soll in sechs verschiedenen Stufen erfolgen von „erheblicher Verschlechterung“ bis hin zu „erheblicher Verbesserung“ und veröffentlicht werden.

Die Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen sagt dazu: „In den vergangenen Jahren haben wir erlebt, wie stark unsere Region bereits jetzt vom Klimawandel betroffen ist. Umso wichtiger ist, dass die Ampel auf dem Weg zur Klimaneutralität in den Vorlagen der Stadtverwaltung auf Grün gestellt wird.“  

PM/Stadtverwaltung Dresden/31.05.2021

Dieser Meinung sind wir auch! Und da uns die Zeit davonläuft, muss das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 erreicht sein. Das schaffen wir nur gemeinsam. Deshalb unterschreibe und teile unsere Online-Petition!


Beitrag von: Rita

Wir als Teil von „Sachsen fürs Klima“ fordern Staatsregierung zum Handeln auf!

Zusammen mit über 50 anderen Klima- und Umweltschutzgruppen aus Sachsen haben wir ein Forderungsschreiben an Ministerpräsident Kretschmer überreicht.

Mit dem Klima-Urteil hat das Bundesverfassungsgericht anerkannt, dass die Einhaltung des Pariser 1,5-Grad-Limits grundrechtlich geschuldet ist. Die Politik muss langfristige Maßnahmen ergreifen, um Klimaneutralität zu erreichen – und zwar weit früher als bisher geplant.

Deshalb fordern wir u. a. einen „transparenten, pariskonformen Reduktionspfad, ein verbindliches Energie- und Klimaschutzprogramm sowie die Überprüfung klimaschädlicher Vorhaben“

Sachsen fürs Klima/21.05.2021

Wolfram Günther (Sächsischer Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft) und Martin Dulig (Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr) haben das Schreiben am 21. Mai offiziell entgegen genommen.

Auch du willst helfen? Unterschreibe unsere Petition direkt online!


Beitrag von: Amelie

Das Klimaschutzgesetz der Stadt Dresden wird überarbeitet und DU kannst dabei sein!

Bis Sommer 2022 soll das Integrierte Energie- und Klimaschutzgesetz (IEK) der Stadt Dresden neu geschrieben werden. Ziel ist eine Klimaneutralität deutlich vor 2050. Bisher konnten die Klimaschutzziele aus dem IEK von 2013 nicht annähernd erreicht werden. Der Treibhausgasausstoß sank in Dresden in den letzten Jahre kaum.

Jetzt hast Du die Möglichkeit, die notwendigen Maßnahmen zum Klimaschutz mit zu definieren. Nutze die Gelegenheit!

Öffentliches Klimaschutzforum

An der Fortschreibung des IEK können sich neben Fachleuten aus Wissenschaft und Forschung auch Institutionen, Initiativen und Dresdner Bürger:innen beteiligen – auch Du! Dazu wird noch in diesem Sommer ein öffentliches Klimaschutzforum stattfinden. Jede:r kann sich mit eigenen Ideen und Projekten einbringen. Geplant sind, neben dem direkten Dialog, Interviews und Themenwerkstätten.

Themenschwerpunkte des IEK

Folgende Schwerpunkte stehen laut Landeshauptstadt Dresden im Mittelpunkt und werden untersucht:

  • Energie- und Ressourceneffiziente Stadt – Energetische Stadtentwicklung im Bestand und Neubau
  • Stadt als Kraftwerk – Erneuerbare Energien effizient für Strom- und Wärmenutzung bereitstellen
  • Mitmachstadt – Klimaschonendes Verhalten im Alltag fördern
  • Stadt als Kreislauf – Stoffkreisläufe und Beiträge von CO2-Senken
  • Dynamische Stadt – Dresden nachhaltig planen und verändern
  • Mobile Stadt – Verkehr klimaschonend entwickeln

Wenn auch Du Ideen hast, wie Dresden zu einer nachhaltig attraktiven und klimaneutralen Stadt wird, dann sei dabei! Damit dies bis 2035 geschieht und nicht nur „deutlich vor 2050“ unterschreibe und teile jetzt unsere Online-Petition!


Beitrag von: Amelie und Rita

Online-Petition für ein klimaneutrales Dresden – Jetzt unterschreiben!

Dresden soll bis 2035 klimaneutral werden! Das schaffen wir nur gemeinsam. Deshalb startet heute unsere Online-Petition. Wir fordern die Stadt Dresden auf, ein Konzept zu erarbeiten, um dieses Ziel bis 2035 zu erreichen. Im aktuellen Klimaschutzkonzept wird die Klimaneutralität bis 2050 angestrebt. Das ist zu spät!

Klimawandel und seine Folgen

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung geht davon aus, dass eine Klimaneutralität bis 2035 erreicht werden muss, um die Klimaerwärmung auf 1,5°C zu begrenzen – überall, auch in Dresden. Dies geht nur mit der kompletten Kompensation von Treibhausgasen.

Die Erderwärmung bedroht unsere Zukunft. Ab einer globalen Temperaturerhöhung über 1,5°C kann die weitere Erwärmung auch durch Reduktion der Treibhausgasemissionen nicht mehr rückgängig gemacht werden. Unser Klima verändert sich unumkehrbar. Schon heute verursacht der Klimawandel große finanzielle und gesundheitliche Schäden. Während es in einigen Regionen zu extremen Wetterereignissen und zunehmenden Niederschlägen kommt, treten andernorts verstärkt Hitze und Dürreperioden auf. Die Folgen sind u. a. massive Ernteausfälle und rasantes Baumsterben. Außerdem gefährdet der zunehmende Wassermangel unsere Trinkwasserversorgung.

Jede Stimme zählt

Für ein zukunftsfähiges Dresden brauchen wir eine intakte Umwelt als Lebensgrundlage. Wir müssen gleichberechtigte Bedingungen für Mensch, Tier und Natur schaffen. Das sind wir nachfolgenden Generationen schuldig.

Mit unserer Online-Petition haben alle die Möglichkeit dazu. Auch Bürger:innen unter 18 Jahren und aus dem Dresdner Umland können ihre Stimme für ein nachhaltig attraktives und lebenswertes Dresden erheben. Deshalb unterstütze uns schnell und einfach und unterzeichne jetzt online und in ein paar Wochen händisch auf der Unterschriftenliste des offiziellen Bürgerbegehrens – für ein klimaneutrales Dresden, für uns, unsere Natur und nachfolgende Generationen.

Beitrag von: Teamarbeit

Erfolgreiche Klimaklage – Klimaschutzgesetz muss nachgebessert werden