Rückblick auf die Klimakonferenz COP26
Vom 31. Oktober bis 12. November 2021 fand die 26. internationale UN-Klimakonferenz in Glasgow statt. Die sogenannte COP26 gilt »als die wichtigste Konferenz seit Paris 2015« [Rixa Schwarz, Germanwatch]. Die in der Abschlusserklärung festgehaltenen Ergebnisse1 ist für manche „ein wichtiger Erfolg“, für andere aber „eine herbe Enttäuschung mit vielen Lücken“ [Carl-Friedrich Schleussner].
Dieser Artikel soll kurz mehrere der diskutierten Punkte beleuchten. Dazu gehörten das 1,5-Grad-Ziel, Ergänzungen des Pariser Abkommens und Finanzierungsfragen
1,5-Grad-Ziel
Zur Erreichung des Klimaziels der Netto-Null-Emissionen waren verschiedene Maßnahmen im Gespräch, z.B. der Ausstieg aus fossilen Energieträgern, Ausbau von erneuerbaren Energien, Stopp der Abholzung der Regenwäldern und Aufforstung. Allerdings waren die Zusagen wichtiger Staaten leider unzureichend, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, und konkrete Formulierung blieben aus.
Als wichtiger Erfolg gilt aber die Einigung auf eine globale Verpflichtung zur Reduzierung der Methanemissionen („Global Methane Pledge“)2.
Ergänzungen des Pariser Abkommens
Außerdem ist es gelungen, einige noch ausstehende Regelungen des Pariser Abkommens zu verabschieden3. Zu diesen bisherigen Unklarheiten gehörte unter anderem der Artikel 6, welcher den teilhabenden Staaten erlaubt, sich Maßnahmen, die sie in anderen Ländern veranlassen, auf ihre eigenen nationalen Klimaziele zuzuschreiben (Nationally Determined Contributions, NDC)4. Hierbei wurde kritisiert, dass sich letztlich eventuell beide Staaten dieselben Maßnahmen anrechnen5. Ein Ergebnis der COP26 war nun, dieses Verfahren mit deutlich mehr Transparenz zu versehen.
Finanzierungsfragen
Für die Bereitstellung von100 Milliarden US-Dollar an Entwicklungsländer blieben wiederum Zusagen von entscheidenden Akteuren aus, obwohl für die Beseitigung von Klimaschäden besonders in diesen Erdteilen hohe Beträge nötig sind. Auch zur Finanzierung von Maßnahmen gegen Klimaerwärmung konnten keine einheitlichen Regelungen aufgestellt werden5.
Fazit
Zur Einhaltung des Klima-Ziels reichen die Absprachen der COP26 nicht aus. Es muss also jedes Land individuell effektive Maßnahmen umsetzen und schnell konkrete Programme entwickeln.
Mit dem Bürgerbegehren für ein klimaneutrales Dresden bis 2035 treibt DresdenZero treibt genau diese Forderungen an! Unterstützen auch Sie die Bestrebungen für konkrete lokale Klimaschutzprogramme – geben Sie Ihre Stimme ab – Unterschreiben Sie jetzt!
2https://www.consilium.europa.eu/de/policies/climate-change/paris-agreement/cop26/
3https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/weltklimakonferenz-cop26-wie-bewerten-wissenschaftler-den-pakt-von-glasgow-a-d69e66fe-115e-4e16-b4a2-7bc509a96808