Klima-Wunschzettel an Bürgermeisterin übergeben

Wir haben mit zehn Dresdner Schulen eine Klimabildungsinitiative gestartet. Zum Abschluss der Aktion wurden am 15. Dezember 155 Wunschzettel von einigen Schüler:innen persönlich an die Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen übergeben.

Mit unserem Projekt wollten wir Kinder ermutigen, eigene Ideen für ein klimafreundlicheres Dresden zu entwickeln und sich an Stadtentscheidungen aktiv zu beteiligen. Schließlich werden die Schüler:innen von heute die Auswirkungen der Klimakrise ihr ganzes Leben spüren.

Nach dem das Thema im Unterricht mit Informationsmaterial zu Umweltschutzmaßnahmen vorgestellt wurde, sollten die Schüler eigene Ideen sammeln, z. B. wie Energie gespart, Mobilität klimafreundlicher gestaltet oder die Natur besser geschützt werden kann. Dabei waren sowohl kleine Maßnahmen für den Alltag als auch größere Visionen willkommen. Einige Ergebnisse der Schülerarbeiten waren u. a.:

  • Die Schüler:innen des Gymnasiums Bühlau schlugen vor, mehr Fahrradwege und Bäume entlang asphaltierter Straßen anzulegen. Sie präsentierten zudem ein innovatives Konzept, Energie durch spezielle Gehwegplatten zu gewinnen, die beim Laufen Strom erzeugen.
  • Aus dem LEO-Gymnasium kamen Ideen wie die Ausweitung von Tempo-30-Zonen in der Stadt, um CO2-Emissionen zu senken, mehr „grüne Wellen“ und intelligente Ampeln. Sie wünschten sich außerdem mehr grüne Flächen zur Abkühlung und für saubere Luft. „Ich wünsche mir mehr Bäume zur Abkühlung im Sommer und damit wir bessere Luft atmen können“, erklärte eine Schülerin.
  • Vom Romain-Rolland-Gymnasium kamen Ideen für zusätzliche Mülleimer, um ein Überlaufen zu verhindern, und der Wunsch nach mehr Zebrastreifen und Fahrradwegen.

Die Bürgermeisterin Eva Jähnigen hat das Engagement der Schüler:innen zum Übergabetermin gelobt und ging auf viele der Vorschläge ein. Sie hob hervor, dass in ihrer Amtszeit bereits 120 Hektar neue Grünflächen geschaffen und 100 Hektar bestehende Flächen auf Nachhaltigkeit umgestellt wurden. Zudem berichtete sie von Fortschritten bei der Installation von Photovoltaikanlagen auf Schuldächern und dem Einsatz innovativer Solarfolien als auch der Kombination von Photovoltaik und Solarthermie.

Der 15.12.2024 ist ein wichtiges symbolisches Datum für DresdenZero, da an diesem Tag vor zwei Jahren das „Bürgerbegehren für Klimaneutralität bis 2035“ durch den Stadtrat angenommen wurde. DresdenZero ruft alle Bürger:innen, Organisationen, Politiker:innen und die Stadtverwaltung auf, sich weiterhin für ein klimaneutrales Dresden einzusetzen und das neue Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept zu verabschieden. Gemeinsam können wir die Vision einer lebenswerten Zukunft Wirklichkeit werden lassen.

Übergabe Klima-Wunschzettel