Unsere Erfolge in 2024 – Ein Rückblick

Wir, die Ehrenamtlichen von DresdenZero, waren auch dieses Jahr wieder fleißig. Lest hier, was wir in 2024 geschafft haben.

Januar bis März: Politik und Vernetzung im Fokus

Das Jahr begann mit wichtigen Gesprächen, unter anderem mit SachsenEnergie und der Bürgermeisterin für Klimaschutz Eva Jähnigen, sowie einer umfassenden inhaltlichen Arbeit zur Prüfung des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes (IEK). Über ein Pressegespräch und Stellungnahme zum IEK erreichte DresdenZero eine breite Resonanz, inklusive einem Beitrag im MDR. Zudem wurden Partnerschaften mit Initiativen wie Zukunftsgestalten e.V. etabliert und TUUWI intensiviert.

April bis Juni: Sichtbarkeit und Engagement ausgebaut

Mit Ständen auf dem SLUB-Fahrradfest, 1. Mai Fest im Alaunpark, dem Elbhangfest und einer Teilnahme an der „Tour der Utopien“, sowie dem Klimastreik am 31.5. konnte DresdenZero sowohl Spenden sammeln als auch neue Mitstreiter:innen gewinnen. Besonders erfolgreich war die Teilnahme der „Öffentlichen Expertenanhörung zum IEK“ im Rathaus mit einem Redebeitrag, der Launch des „Wahlkompass Dresden“, eines Tools zur Unterstützung der Kommunalwahl mit Nachhaltigkeitsfokus mit einer begleitenden Veranstaltung „Kommunalwahl Forum“ mit Teilnahme vieler Kandidaten demokratischer Parteien, die Mitorganisation einer Infoveranstaltung zu einer geplanter Müllverbrennungsanlage und die Durchführung einer Paneldiskussion im Rahmen des DearFuture Festivals zum Thema Wasserstoff in Dresden.

Juli bis September: Klimaneutrale Vision und Preise

Im Herbst waren DresdenZero weiter auf Stadtteilfesten unterwegs. Auf Einladung des Oberbürgermeisters hat DresdenZero eine Klimaschutzerklärung unterzeichnet um Unterstützung für das Projekt EU Mission / Klimastadtvertrag zu zeigen. Die Initiative erreichte zudem einen Top 5 Platz beim Lokale Agenda Dresden Preis. Gespräche mit Politker:innen sowie eine Teilnahme am Klimastreik am 20.9. rundeten den Herbst ab.

Oktober bis Dezember: Starke politische Impulse

Im letzten Quartal 2024 konnte DresdenZero durch gezielte Gespräche mit der CDU und FDP wichtige politische Kontakte vertiefen. Um den Klimaschutz in Nachbarkommunen zu stärken suchte die Initiative Kontakt zu interessierten Personen in Radebeul und unterstützt sie bei der Gründung einer weiteren Klimaschutzinitiative in Sachsen um schneller gegen den Klimawandel aktiv zu werden. Auf der Ehrenamtsbörse im Rathaus führten Mitglieder von DresdenZero viele tiefe Gespräche mit den Besucher:innen und konnten ihr Team vergrößern.

Ein Höhepunkt für uns war die Veröffentlichung eines Visionsbildes für ein klimaneutrales Dresden 2035. Dies fand deutschlandweit Beachtung und wurde begleitet von einer Landing Page mit vielen Informationen zum Stand der Treibhausgasemissionen je Sektor, sowie vielen Positivbeispielen für Klimaschutzmaßnahmen in der Praxis in Dresden. Die Initiative zählte gleich 11 Presseartikel zum Visionsbild – unter anderem in der Süddeutschen Zeitung und der Welt – womit die Aufmerksamkeit auf das Potenzial einer klimafreundlichen Stadtentwicklung gelenkt werden konnte. Zum Jahresabschluss zündete DresdenZero den Turbo.

Zusammen mit 22 weiteren Organisationen initiierten sie eine Petition um den Stadtrat aufzufordern Klimaschutz nicht länger hinauszuzögern oder zu blockieren. Die Petition hat schnell großen Zuspruch erreicht und das Ziel 10.000 Unterschriften zu sammeln für eine weitere öffentliche Diskussion aus der Mitte der Dresdner:innen heraus im Stadtrat.

Durch eine Wunschzettelaktion zusammen mit Dresdner Schulen, gelang es DresdenZero 15 Klassen aus 10 Schulen zu gewinnen und über 150 Schüler:innen zum Thema Klimaschutz zu erreichen. Die Schüler:innen gestalteten Wunschzettel, welche sie an Frau Jähnigen übergeben konnten. Mit dem Beginn eines Pressespiegels zu Klimaschutzthemen in Dresden zeigt DresdenZero kompakt den Dresdner:innen täglich welche Anstrengungen und Hindernisse es beim Klimaschutz gibt. Anerkennung bekam DresdenZero mit gleich zwei Preisen des eku Zukunftspreises, sowohl für den erfolgreichen Bürgerentscheid zur Klimaneutralität Dresdens bis 20235 und das Klimaschutz Monitoring Projekt.

Hier sind weiterführende Links:

Unser neuer Infokanal „Klima-News aus Dresden“: https://dresden.network/@KlimaNewsDresden

Die e-Petition „Dresden darf den Klimaschutz nicht aufgeben“: https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/buergebeteiligung/epetition.php?extForwardUrl=https%3A//apps.dresden.de/ords/f%3Fp%3D1610%3A3%3A%3A%3ANO%3A%3AP3_P_ID%3A23616